scienceindustries bekämpft Tier- und Menschenversuchsverbot
Am 13. Februar 2022 stimmen wir über die schädliche Tier- und Menschenversuchsverbots-Initiative ab. Mit dem rigorosen Verbot wäre in der Schweiz ein Grossteil der klinischen Forschung nicht mehr möglich und in vielen Forschungsdisziplinen würden die Einschränkungen de facto zu einem Forschungsverbot führen. Das mit der Initiative geplante Importverbot von Produkten, die dank Tier- und Menschenversuchen entwickelt werden konnten, würde die Schweiz vom medizinischen Fortschritt abschotten. Zugleich wäre die pharmazeutische Versorgung infrage gestellt und es würden zahlreiche Kosmetika, Reinigungsmittel sowie wichtige Chemikalien für Lebensmittelverarbeitung, Bau- oder Reinigungsbranche fehlen.
Gefährdung des Forschungs-, Innovations- und Wirtschaftsstandorts
Bekanntlich basiert der wirtschaftliche Erfolg der Schweiz zu einem sehr grossen Teil auf ihrer Innovationskraft – diese sowie unsere Position als weltweit führender Forschungs- und Wirtschaftsstandort wären bei Annahme der Initiative mehr als gefährdet, mit allen negativen Konsequenzen für Mensch und Tier. Entsprechend lehnen sowohl Bundesrat wie auch National- und Ständerat die schädliche Tier- und Menschenversuchsverbots-Initiative ab. Keine einzige Fraktion im Parlament unterstützte das Volksbegehren und gar dem Schweizer Tierschutz geht dieses zu weit.
Entwicklung von neuen Medikamenten und Therapien
Versuche am Menschen und mit Tieren werden bereits heute wo möglich durch alternative Methoden ersetzt und nur durchgeführt, wo sie aus wissenschaftlichen, ethischen und regulatorischen Gründen unerlässlich sind. Die Schweiz hat zudem eines der strengsten Tierschutzgesetze weltweit. Gleichwohl kann in vielen Forschungsdisziplinen auf absehbare Zeit nach wie vor nicht gänzlich auf Tierversuche verzichtet werden, beispielsweise in der Krebsforschung, um die Entwicklung von Tumoren zu erforschen.
Über scienceindustries
scienceindustries, der Schweizer Wirtschaftsverband Chemie Pharma Life Sciences, setzt sich für international herausragende Rahmenbedingungen für seine rund 250 Mitgliedsunternehmen ein. Als grösste Exportindustrie der Schweiz leistet sie einen bedeutenden Beitrag zum Schweizer Wohlstand. Die Schweizer Chemie Pharma Life Sciences rangiert bezüglich ihrer Wettbewerbsfähigkeit auf dem zweiten Platz nach Irland und gehört somit hinsichtlich Performance, Marktstellung, Innovationsfähigkeit und Technologieführerschaft zur absoluten Weltspitze.
Dr. Stephan Mumenthaler, Direktor
[email protected], T +41 44 368 17 20
Pia Guggenbühl, Leiterin Public Affairs und Kommunikation
[email protected], T +41 44 368 17 44
Weiterführende Informationen: Dossier Tier- und Menschenversuchsverbots-Initiative